Das Logo der Pfarre Mauer
Das Logo der Pfarre Mauer ist seit vielen Jahren in Verwendung und damit vielen im Pfarrgebiet ein vertrauter Anblick.
Die Bögen im Logo können als der Eingangsbereiches der Pfarrkirche gelesen werden. Sie stehen für Offenheit. Gleichzeitig erinnen die Bögen an das Aquädukt, das mit seinen weiten Backsteinbögen wie ein Portal das Bild des Pfarrgebiets prägt.
Das Logo wurde von Roland Kihs entworfen. Im Jahr 2020 wurde es von Michael Augsten „sanft“ überarbeitet, das heißt, dass trotz Modernisierung die wesentlichen Merkmale erhalten wurden, und die Wiedererkennung und damit Kontinuität des Erscheinungsbildes weiterhin gewährleistet ist.
Standard-Logo
Wenn möglich, wird das farbige Logo verwendet. Es soll ausschließlich auf weißem Hintergrund abgebildet werden.
Einfärbig-Positiv
Auf hellen farbigen Hintergründen und bei einfärbigen Drucktechniken wie Stempel oder Werbeartikel.
Einfärbig-Negativ
Auf dunklen farbigen Hintergründen oder bei einfärbigen Drucktechniken wie Stempel oder Werbeartikel.
Hinweise zur Verwendung
- Bei der Verwendung auf Foto-Hintergrund sollte der Hintergrund ausreichend dunkel und gleichmäßig sein, damit das Logo sich gut vom Hintergrund abzeichnet und starken Kontrast hat.
- Das Logo soll in den originalen Proportionen abgebildet werden und in der Länge und Breite nicht verzerrt werden.
- Das Logo steht frei und wird nicht durch andere Elemente überlagert werden.
- Rund um das Logo ist ein Mindestabstand zu anderen Logos ode grafischen Elementen einzuhalten, der mindestens der Höhe des Buchstaben „p“ in jeder Richtung entspricht.
Dateiformate
Das aktuelle Logo wird in verschiedenen Dateiformaten und Farbmodi bereitgestellt:
Für den Druck
- EPS CMYK-Farben, Vektorgrafik*, mit transparentem Hintergrund)
Für Office-Anwendungen und Web
- SVG – RGB-Farben, Vektorgrafik*, mit transparentem Hintergrund
- JPEG – RGB-Farben, Pixelgrafik**, mit weißem Hintergrund, für Office-Programme
- PNG – RGB-Farben, Pixelgrafik**, mit transparentem Hintergrund, für Office-Programme
* Verktorgrafiken bleiben beim Vergrößern scharf
** Pixelgrafiken verlieren beim Vergrößern an Schärfe